Repertoire
con fuoco
Wie ein Donnerschlag aus heiterem Himmel: Die berühmte Prometheus-Ouvertüre von Ludwig van Beethoven beginnt wie ein musikalischer Urknall. Prometheus, der in der griechischen Mythologie als Feuerbringer, Lehrmeister und auch als Urheber der menschlichen Zivilisation einen besonderen Platz einnimmt, erscheint in der Ouvertüre op. 43 als kraftvoll-energische Klangskulptur und lässt sich wie ein klingender Kommentar zur französischen Revolution drei Jahre zuvor hören: Der Aufbruch in eine neue Zeit.
![]() |
![]() |
Zwischen zwei Wellen
Es müssen magische Momente für den Reisenden aus Deutschland gewesen sein: Der Anblick der schroffen Landschaft, der sich auftürmenden Wellen und des Farbenspiels auf der abgelegenen Inselgruppe der Hebriden vor Schottland war für Felix Mendelssohn Bartholdy ein bleibendes Erlebnis. Am gleichen Tag skizziert er den spannungsvollen Beginn der Konzertouvertüre auf eine Postkarte und schickt sie an seine Familie nach Berlin. Wie eine Sinfonische Dichtung zieht die Ouvertüre "Die Hebriden" Hörer und Spieler in ihren Bann und schildert unverkennbar die raue Atmosphäre der Natur.